Hall of Fame
Keine Bronze-Büsten. Nur Worte.
In unserer Hall of Fame versammeln wir Menschen, die mehr hinterlassen als Trophäen: Sätze mit Substanz, Charakter und Haltung.
Ob Fußballlegenden, Coaches, Kommentatoren oder Persönlichkeiten aus dem Rampenlicht: Wer hier auftaucht, hat etwas gesagt, das bleibt.
Und genau das machen wir sichtbar – mit starken Illustrationen, echten Unterschriften und einem Platz in einer Galerie, die wächst – Spruch für Spruch, Monat für Monat.
Unsere Helden
Von Vorbildern zu Wegbereitern
Unsere Helden haben Großes geleistet. Auf dem Platz, vor der Kamera, in der Öffentlichkeit. Ihre Worte haben Menschen berührt, motiviert, zum Nachdenken gebracht – und oft mehr bewegt als jede Statistik. Genau deshalb glauben wir: Wer so viele inspiriert hat, hat auch die Kraft, etwas in Bewegung zu bringen.
Nicht im großen Stil. Kein PR-Termin, keine Verpflichtung. Sondern ein starkes Zeichen – ein Satz, ein Moment, eine Unterschrift.
Denn in der Heldengalerie wird aus einer Aussage ein Bild, aus einem Bild wird Aufmerksamkeit, und aus Aufmerksamkeit wird Unterstützung.
Für die, die am Anfang stehen. Die, die die Regeln tragen, wenn andere sie übertreten. Junge Schiris, die Klarheit brauchen in einem Spiel, das manchmal aus den Fugen gerät und in dem sie sich unsicher fühlen.
Und deshalb seid ihr - liebe Helden - hier genau richtig.
Nicht, weil wir euch bitten – sondern weil wir euch einladen. Wir laden euch ein, dabei zu sein.
Ein Platz in der Heldengalerie ist keine Auszeichnung. Es ist ein Zeichen.
Unsere Helden
Von Vorbildern zu Wegbereitern
Unsere Helden haben Großes geleistet. Auf dem Platz, vor der Kamera, in der Öffentlichkeit. Ihre Worte haben Menschen berührt, motiviert, zum Nachdenken gebracht – und oft mehr bewegt als jede Statistik. Genau deshalb glauben wir: Wer so viele inspiriert hat, hat auch die Kraft, etwas in Bewegung zu bringen.
Nicht im großen Stil. Kein PR-Termin, keine Verpflichtung. Sondern ein starkes Zeichen – ein Satz, ein Moment, eine Unterschrift.
Denn in der Heldengalerie wird aus einer Aussage ein Bild, aus einem Bild wird Aufmerksamkeit, und aus Aufmerksamkeit wird Unterstützung.
Für die, die am Anfang stehen. Die, die die Regeln tragen, wenn andere sie übertreten. Junge Schiris, die Klarheit brauchen in einem Spiel, das manchmal aus den Fugen gerät.
Und deshalb sind Sie hier genau richtig.
Nicht, weil wir bitten – sondern weil es Sinn ergibt. Weil Vorbild sein mehr bedeutet, als einmal applaudiert zu werden. Es heißt: etwas weitergeben.
Ein Platz in der Heldengalerie ist keine Ehre. Es ist eine Wirkung.
Wie ein Bild entsteht
Ja, manchmal dauert’s. Und nein – nicht, weil wir drei Monate über einem einzigen Bild brüten, sondern weil jedes Bild bei uns mehr ist als nur… na ja, ein Bild.
Letztendlich erzählen wir eine Geschichte. Und dafür braucht es den richtigen Moment, den passenden Spruch – und den Menschen dahinter. Und der wohnt weder meistens dirket ums Eck, noch ist er oder sie über den kurzen Dienstweg erreichbar. Verständlich.
Zwischendurch lassen wir Dinge dann auch erste Ergebnisse sacken, überdenken, feilen nach. Denn was am Ende rauskommt, soll hängen bleiben – im besten Sinne.
Wie das alles abläuft, haben wir hier für euch mal zusammengefasst.
Kapitel 1
Kontaktaufnahme. Manchmal gar nicht so leicht
Wenn ein Satz in die Heldengalerie passt, legen wir los. Wir haben erste Ideen, wie das finale Bild aussehen soll. Die Telefonnummern und Adressen unserer Heldinnen und Helden stehen schließlich nicht im Netz. Also braucht es Fingerspitzengefühl, Geduld, ein bisschen detektivisches Geschick, oder einen guten Kontakt.
Dabei ist uns eines besonders wichtig: Diskretion und Respekt. Wir melden uns persönlich, erklären, worum es geht, und schauen gemeinsam, wie ein erster Austausch möglich ist – am Telefon, per Video oder, wenn’s passt, gleich vor Ort. Ganz ohne Druck, aber mit klarem Ziel: den Moment hinter dem Satz zu verstehen.
Kapitel 2:
Kein Bild von der Stange – wir bauen's um den Satz herum
Aus Worten wird ein Bild
Der Satz steht im Mittelpunkt – darum dreht sich alles. Wir entwickeln die Illustration so, dass genau diese Aussage sichtbar, fühlbar und verständlich wird.
Dafür nehmen wir uns Zeit. Nicht, weil wir wochenlang durchzeichnen – sondern weil wir die Idee reifen lassen. Wir schauen mehrmals hin, denken um, verwerfen, ergänzen.
Denn manchmal braucht ein starker Satz genau das: etwas Abstand, ein neues Licht, einen zweiten Blick.
Wenn wir das Gefühl haben, jetzt passt alles – dann geht die Entwurfsskizze an unseren Helden oder unsere Heldin. Und wenn auch dort das Okay kommt, geht’s in den Druck. Auf Papier, das dem Satz gerecht wird.
Kapitel 3: Wir treffen uns zum signieren
Wenn alles passt, wird’s persönlich. Wir verabreden uns zum Signieren – kein großer Auftritt, kein Blitzlichtgewitter. Einfach ein echtes Treffen auf Augenhöhe.
Dabei halten wir den Moment fest: mit einem kurzen Clip, ein paar Fotos oder einer kleinen Szene, die zeigt, wie das Bild entsteht – und was dahintersteckt. Kein großes Interview, sondern ein ehrlicher Austausch: Warum gerade dieser Satz? Was macht ihn besonders?
So bekommt das Bild nicht nur eine Unterschrift, sondern auch eine Geschichte.
Kapitel 4:
Kein Poster – sondern echtes Handwerk aus der Druckerei
Wenn das Original unterschrieben ist, bringen wir es persönlich in die Druckerei – kein Versand, kein Schnellschuss. Denn genau hier passiert das Entscheidende: Aus einem Einzelstück entstehen zwei limitierte Editionen – die Fan Edition und die Art Edition.
Das braucht Zeit. Und die nehmen wir uns. Fürs Farbprofil, für Probedrucke. Wir stehen daneben, schauen genau hin, diskutieren mit den Profis aus der Druckerei – bis wirklich alles stimmt. Denn ein gutes Bild ist nicht nur Geschmackssache, sondern vor allem auch Feinarbeit.
Nur wenn alles passt, geht die Edition in den Druck. Und aus einem starken Satz wird ein Bild, das bleibt und schließlich in den Shop kommt.